Lehre

Information für Schüler, Studenten und Promovierende

Den rund 2000 Studierenden der Luft- und Raumfahrttechnik
sowie der Geodäsie wird unter anderem Wissen aus den gemeinsamen Forschungsgebieten Flugtechnologien, Luftfahr
zeugentwicklungen, Antriebssysteme, Avionik, Aufstieg und
Wiedereintritt von Raumfahrzeugen, Satellitentechnik und
Erdbeobachtung vermittelt. Die dazu durchgeführten Arbeiten
reichen von der Missionsanalyse über Flugregelungsfragen,
Aerodynamik, Thermodynamik, Material-, Struktur- und Bauweisenentwicklung, Systementwicklung bis zum Betrieb und
zur Verbrennung in luftatmenden Triebwerken.

Studiengänge

Das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik wird als konsekutiver B.Sc.-/ M.Sc.-Studiengang angeboten. Es werden Ingenieurinnen und Ingenieure ausgebildet, die in der Lage sind, die ständig wachsenden technologischen Aufgaben der Luft- und Raumfahrttechnik und angrenzender Gebiete fachübergreifend und unter Einsatz neuester Methoden zu lösen.

In dem sechssemestrigen Bachelorstudium wird Wert auf die Vermittlung eines fundierten Grundlagenwissens gelegt, das um ein breit gefächertes fachspezifisches Wissen auf dem neuesten Stand der Luft- und Raumfahrt ergänzt wird. Dies zielt auf die Befähigung der Studierenden zum weitgehend selbstständigen Arbeiten hin, welches den flexiblen Einsatz in anspruchsvollen beruflichen Aufgabenfeldern begünstigt. Dadurch werden vielseitige Berufsmöglichkeiten auch in anderen Bereichen eröffnet, welche die Anwendungen neuester wissenschaftlicher Methoden und Technologien erfordern.

Das Bachelorstudium untergliedert sich in Fachmodule, Schlüsselqualifikationen, ein Fachpraktikum und die abschließende Bachelorarbeit. Die Fachmodule gliedern sich ihrerseits wieder auf in Basismodule zur Vermittlung von grundlegendem methodischen Wissen, Kernmodule zur Vermittlung ingenieurmäßiger Kompetenzen mit Ausrichtung auf die Luft- und Raumfahrt und Ergänzungsmodule zur Vermittlung anwendungsorientierter Kompetenzen auf dem Fachgebiet der Luft- und Raumfahrttechnik. Zusätzlich werden fachübergreifende und fachaffine Schlüsselqualifikationen vermittelt. Zu Letzterem gehört auch die Möglichkeit, Teamprojekte gegebenenfalls in Zusammenarbeit mit namhaften Industriefirmen durchzuführen. Vor der Aufnahme des Studiums ist ein Grundpraktikum zu absolvieren. Im 6. Semester ist ein Fachpraktikum in der Industrie vorgesehen, um den Studierenden einen Einblick in die betrieblichen Abläufe und beruflichen Perspektiven dieses Fachgebietes zu ermöglichen. Im Rahmen der Bachelorarbeit wird die Einbindung in aktuelle Forschungs- und Entwicklungsvorhaben angeboten.

Zur Studiengangsseite

Das Masterstudium der Luft- und Raumfahrttechnik kann jedes Semester begonnen werden. An die Vertiefung der Grundlagenaus dem Bachelorstudium schließt sich ein breites Angebot von Spezialisierungsmöglichkeiten in den Bereichen Mathematische und Physikalische Modellbildung in der LRT, Experimentelle und Numerische Simulationsmethoden in der LRT, Informationstechnik in der LRT, Materialien, Werkstoffe und Fertigungsverfahren, Flugführung und Systemtechnik in der LRT, Entwurf, Auslegung und Bau von Luft- und Raumfahrzeugen, Antriebs- und Energiesysteme in der LRT sowie Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung an, die den Erwerb spezifischer Kenntnisse und Fähigkeiten in zwei Spezialisierungsrichtungen zum Ziel haben. Um einen flexiblen Einsatz in anspruchsvollen Aufgabenfeldern zu ermöglichen, werden ergänzende Module belegt. Die fundierte Ausbildung qualifiziert nicht nur für einen Einsatz in der Luft- und Raumfahrtindustrie, sondern bietet auch beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in einer Vielzahl von Technologiebereichen.

Das Masterstudium mit einer Regelstudienzeit von vier Semestern untergliedert sich in Vertiefungsmodule, Spezialisierungsmodule und Ergänzungsmodule. Mit der abschließenden Masterarbeit soll dann das selbstständige Erarbeiten von wissenschaftlichen Themen, die Anwendungen von wissenschaftlichen Methoden der Luft- und Raumfahrttechnik und deren Weiterentwicklung in ausgewählten Bereichen gefördert werden.

Zur Studiengangsseite

Das Studium im Fach Geodäsie und Geoinformatik wird als konsekutiver B.Sc.-/ M.Sc.-Studiengang angeboten.

Eine fundierte Grundlagenausbildung in Verbindung mit einem reichhaltigen Vertiefungsangebot versetzt die Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Geodäsie und Geoinformatik in die Lage, sich schnell und flexibel in neue Themengebiete einzuarbeiten. Dies ist notwendig, um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, die sich aus den unterschiedlichen Bereichen und Tätigkeitsfeldern ergeben. Geodäsie und Geoinformatik stellt einerseits eine Ingenieurwissenschaft im Wirkungsfeld der Fächer angewandte Mathematik, Informatik, Physik und Luft- und Raumfahrttechnik dar, andererseits spielen Teilgebiete des Bauingenieurwesens, der Elektrotechnik und des Maschinenbaus eine große Rolle.

Im sechssemestrigen Bachelorstudium werden in den sogenannten Basismodulen vertiefte Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik vermittelt. Die darauf aufbauenden Kernmodule vermitteln die Kernkompetenzen der Geodäsie und Geoinformatik vom Liegenschaftswesen über die Landesvermessung bis zur Erdmessung hin.

Darüber hinaus werden die Kenntnisse über das Amtliche Vermessungswesen durch Lehrbeauftragte aus den Einrichtungen der Staatlichen Vermessungsverwaltung vermittelt.

Speziell für die Geodäsie und Geoinformatik bestehen verschiedene ERASMUS-Kooperationsabkommen mit der Technischen Universität für Bauwesen Bukarest, der Universidad Politécnicade Valencia, der Budapest University of Technology and Economics, der Wrocław University of Environmental and Life Sciences und der Delft University of Technology sowie weitere Kooperationen zum internationalen außereuropäischen Austauschvon Studierenden; zum Beispiel mit der University of Calgary, der Wuhan University und dem Institut Teknologi Bandung.

Zur Studiengangsseite

Aufbauend auf einem ersten Hochschulabschluss führt das viersemestrige Masterstudium zum Erwerb vertiefter analytisch- methodischer und fachlicher Kompetenzen in der Geodäsie und Geoinformatik. Das Profil des Masterstudiengangs Geodäsie und Geoinformatik ist forschungsorientiert ausgeprägt.

Das Masterstudium der Geodäsie und Geoinformatik kann zum Wintersemester jeden Jahres begonnen werden. An die Vertiefung der Grundlagen aus dem Bachelorstudium schließen zahlreiche Wahlmodule aus den Bereichen Vermessung, Geodäsie, Photogrammetrie und Navigation an.

Verschiedene Lehrveranstaltungen werden in Kooperation mit externen Lehrbeauftragten/ Partnern durchgeführt, zum Beispiel mit dem Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung, dem Stadtmessungsamt der Stadt Stuttgart, der Daimler AG, der intermetric GmbH, den Raumfahrtbehörden ESA, DLR und dem GeoForschungsZentrum Potsdam.

Zur Studiengangsseite

Das internationale Masterprogramm GEOENGINE bietet Studierenden mit einem abgeschlossenen Bachelorstudium in Geodäsie, Photogrammetrie, Ingenieurgeodäsie oder verwandten Studiengängen eine wissenschaftlich fundierte Ausbildung. Die Ausbildung im Programm GEOENGINE kann in jedem Wintersemester begonnen werden.

Der Umfang des Masterprogramms beläuft sich auf vier Semester und wird komplett in englischer Sprache angeboten.

Das Programm baut auf die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse auf und vertieft diese insbesondere in den Bereichen Echtzeitpositionierung, Navigation, Multi-Sensorintegration und Telematik.

Zur Studiengangsseite

Ansprechpartner Lehre

Kontakt

Dieses Bild zeigt Tim Ricken

Tim Ricken

Prof. Dr.-Ing.

Studiendekan Luft- und Raumfahrttechnik

Dieses Bild zeigt Thomas Hobiger

Thomas Hobiger

Prof. Dr. techn.

Studiendekan Geodäsie & Geoinformatik

Dieses Bild zeigt  Andreas  Strohmayer

Andreas Strohmayer

Prof. Dr.-Ing.

Prüfungsausschussvorsitzender

Zum Seitenanfang