Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen am Studiengang Geodäsie & Geoinformatik BSc!
Wir freuen uns sehr, dass Sie sich für ein Studium der Geodäsie & Geoinformatik Bachelor of Science an der Universität Stuttgart entschieden haben. Um Ihnen den Einstieg ins Studienleben zu erleichtern, haben wir hier Informationen rund um Ihr Geodäsie-Studium zusammengestellt.
Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen Start!
Prof. Dr.-techn. Thomas Hobiger
Studiendekan Geodäsie & Geoinformatik
Ihr Studienstart ins Wintersemester 2022/23
Am 10. Oktober beginnt für Sie die Vorlesungszeit mit einer Erstsemestereinführungswoche, ab 17. Oktober starten die Vorlesungen. Wir hoffen, im Wintersemester möglichst viel Präsenzlehre anbieten zu können. Sobald Genaueres feststeht, finden Sie die Informationen hier und auf dem Corona-News-Ticker der Universität Stuttgart.
Veranstaltungen und Informationen zum Studienbeginn
- Erstsemestereinführung des Studiengangs und der Fachgruppe Geodäsie & Geoinformatik: Montag, 10. Oktober 2022
- Begrüßungsvortrag mit Informationen rund um das Studium am Montag, 10. Oktober 2022 um 10:45 Uhr
- Anschließende Einführungsveranstaltung der Fachgruppe um ca. 12:00 Uhr
Nachfolgend finden Sie einige Fragen und Antworten zur digitalen Lehre (aus dem letzten Wintersemester).
Die digitale Lehre am Studiengang ist sehr vielfältig, unsere Dozenten nutzen hierfür verschiedene Medien: Die Vorlesungen werden mittels Videos oder Folien mit Tonspur bereitgestellt und durch Skripte und Literatur ergänzt.
Die Materialien Ihrer Vorlesungen (Videos, Skripte, Übungsblätter, …) werden im ILIAS-Kurs zur Verfügung gestellt. Um in den ILIAS-Kurs aufgenommen zu werden, melden Sie sich bitte in C@mpus zur jeweiligen Veranstaltung an, die Aufnahme in den ILIAS-Kurs erfolgt dann automatisch.
Normalerweise haben Sie selbstverständlich Zugang zu studentischen Rechner- und Lernräumen. Inwiefern dies in diesem Wintersemester, das unter so besonderen Randbedingungen stattfinden muss, möglich sein wird, vermag heute niemand zu sagen. Sehr zu empfehlen ist daher ein privater Internetanschluss, um Übungsaufgaben, Videos und weitere Dokumente herunterzuladen, Ihre Ausarbeitungen hochzuladen und an Tests auf der Lernplattform ILIAS teilzunehmen.
Manche Veranstaltungen, insbesondere Gruppenübungen, finden auf jeden Fall per Videokonferenz statt. Die Universität Stuttgart nutzt hierfür WebEx. Um an WebEx-Konferenzen teilnehmen zu können, ist ein Mikrofon (z.B. eingebaut im Smartphone oder Laptop oder Headset) notwendig. Eine Kamera ist hilfreich, aber nicht zwingend nötig.
Fragen Sie uns!
Zum Studienbeginn beschäftigen Sie mit Sicherheit viele Fragen, wie zum Beispiel: Wann und wo finden meine Lehrveranstaltungen statt? Und vor allem: An wen kann ich mich mit all meinen Fragen wenden? Nachfolgend haben wir Ansprechparten aufgelistet, von welchen Sie Tipps und Hilfe erhalten.
Fachgruppe Geodäsie & Geoinformatik ist ein Zusammenschluss der Studierenden und bietet neben Rat und Hilfe auch vielfältige Aktivitäten und Veranstaltungen an. Sie finden die Fachgruppe im Gebäude Geschwister-Scholl-Str. 24D, 1. Stock, Raum 1.378.
Studiengangsmanagerin Frau Wanda Herzog beantwortet Ihnen gerne alle allgemeinen Fragen zum Studium, wie z.B. zur Organisation, Prüfungsordnung …
Fachstudienberater Herr Prof. Uwe Sörgel steht Ihnen für fachliche Fragen zum Studium zur Verfügung.
Studiendekan Herr Prof. Thomas Hobiger beantwortet Ihnen Ihre Fragen rund ums Studium.
Dozenten, Tutoren und Assistenten stehen Ihnen gerne für fachliche Fragen zu den Anfängervorlesungen zur Verfügung.
Vorlesungen des ersten Semesters
Hier sind Informationen zu den fachspezifischen Vorlesungen des ersten Semesters verlinkt:
Einführung Geodäsie & Geoinformatik, Teil 1: Erdmessung
Einführung Geodäsie & Geoinformatik, Teil 2: Navigation und Fernerkundung
Einführung Geodäsie & Geoinformatik, Teil 3: Photogrammetrie, Geoinformatik und Fernerkundung
Geodätische Messtechnik I
Veranstaltungen und Informationen zum Studienbeginn
Das Studiengangsmanagement veranstaltet jährlich im Oktober zusammen mit der Fachgruppe eine Erstsemestereinführung für alle Studierenden des Studiengangs Geodäsie & Geoinformatik BSc.
Informationen zu Ihrem Studiengang finden Sie auf der Studiengangsseite www.geodaesie.uni-stuttgart.de.
Häufig gestellte Fragen:
Nachfolgend haben wir für Sie wichtigen Infos im Überblick zusammengestellt, damit einem möglichst reibungslosen Studienstart nichts mehr im Wege steht.
Das MINT-Kolleg bietet in den Wochen vor Vorlesungsbeginn einen Vorkurs in Mathematik, Informatik und Physik für alle Studierenden eines ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengangs an. Im Vorkurs wird der Schulstoff aus universitärer Sicht aufgefrischt, ergänzt und an Aufgaben trainiert. Und Sie haben die Möglichkeit die Universität und Ihre zukünftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen kennen zu lernen.
Schon vor Beginn des Semesters finden Sie Informationen online:
- In C@mpus
- Auf der Lernplattform ILIAS
- Auf der Homepage des jeweiligen Instituts (ifp, GIS, IIGS, INS)
- Im Modulhandbuch
Erklärvideos zu ILIAS und dem C@mpus-System finden Sie auf der ILIAS-Seite unter folgendem Link:
https://uni-stuttgart.de/loslegen
Zur Einführung und Übersicht empfehlen wir die Erstsemestereinführung von Studiengang und Fachgruppe.
Tragen Sie sich bitte spätestens in der ersten Vorlesungswoche zu den Vorlesungen und Übungen ein. Dies geschieht in der Regel über das C@mpus System.
Die erste Vorlesung sollten Sie auf keinen Fall verpassen, denn hier bekommen Sie alle Informationen über den Ablauf des Semesters.
Noch ein Hinweis zu C@mpus: Um dort einen Studienplan erstellen zu können, müssen Sie sich zur Veranstaltung anmelden. C@mpus bietet auch zu den Übungsgruppen die Möglichkeit einer Anmeldung.
- Den Beginn der Vorlesungzeit! Wenn Sie zu spät merken, dass die Vorlesungen bereits begonnen haben, dann haben Sie meist schon sehr viel verpasst, zum Beispiel die Anmeldung zu den Übungsgruppen, Überblick und Einführung der Vorlesung, und auch erste wichtige Grundlagen. Auf der Seite Semestertermine finden Sie einen Überblick über wichtige Termine.
- Den Prüfungsanmeldezeitraum: Ohne Anmeldung können Sie nicht an den Prüfungen teilnehmen.
- Den Rückmeldezeitraum, in dem Sie den Semesterbeitrag für das kommende Semester bezahlen müssen.
- Die Termine der Prüfungen, für die Sie sich angemeldet haben.
- An die Studiengangsmanagerin Wanda Herzog. Ihre Frage steht vermutlich auf diesen Webseiten, wen nicht schon jetzt, dann demnächst. Ansonsten beantwortet Ihnen Frau Herzoge gerne alle allgemeinen Fragen zum Studium, z.B. zur Organisation, Prüfungsordnung …
- An den Fachstudienberater Herrn Prof. Nico Sneeuw. Herr Prof. Sneeuw steht für alle fachlichen Fragen zur Verfügung.
- An den Studiendekan Herrn Prof. Uwe Sörgel und Prüfungsausschussvorsitzenden, Herrn Prof. Norbert Haala.
- an die Studierenden in der Fachgruppe Geodäsie & Geoinformatik
- an die Dozenten, Assistenten und Tutoren,
- weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Studiengangs geodaesie.uni-stuttgart.de.
Kontakt

Thomas Hobiger
Prof. Dr. techn.Studiendekan Geodäsie & Geoinformatik

Uwe Sörgel
Prof. Dr.-Ing.Fachstudienberater

Wanda Herzog
Dipl.-Betr. Wirt. (FH)Studiengangmanagerin Geodäsie & Geoinformatik